Digitalisierung

Die Einbindung und Nutzung von Medien wird an der RSE seit einem Jahr verstärkt vorangetrieben und stellt einen Fokus der Entwicklung unserer Schule dar.

So wurden in kurzer Zeit die technischen Voraussetzungen (Software und Hardware) geschaffen, um modernen, digitalisierten Unterricht zu gestalten:

 

  • Beamer, Projektionsfläche und Apple TV in jedem Raum
  • flächendeckendes WLAN
  • Schüler- und Lehrer-iPads
  • neue PCs in den Computerräumen
  • iMacs für die Arbeit im künstlerisch-kreativen Bereich
  • 3D-Drucker
  • Maker Space (zwei Präsentations- und Videoschnitträume)
  • digital ausgestattetes Selbstlernzentrum in Planung
  • LEGO® Mindstorm-Roboter
  • Microsoft 365 für die digitale Organisation von Unterricht
  • Einsatz vielfältiger Learning-Apps
  • digitaler Stundenplan und digitales Klassenbuch mit webuntis
  • regelmäßige Fortbildungen der Lehrer

 

Wir nehmen diese Modernisierung des Unterrichtes ernst und nutzen die technische Entwicklung, um ebenfalls unser didaktisches Konzept weiterzuentwickeln. So werden in den nächsten Jahren Lernlandschaften entstehen, die selbstständiges und kollaboratives Arbeiten in einem zunehmend projektorientierten Unterricht ermöglichen.

 

Unterricht mit dem iPad

Das didaktische Konzept der Schule sieht deshalb vor, das Lernen mit digitalen Medien systematisch in Lernprozesse zu integrieren und selbstgesteuertes Lernen durch den Einsatz von iPads zu unterstützen. Aus diesem Grund ist für uns die 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit eigenen iPads nur ein weiterer konsequenter Schritt, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Zurzeit werden die Jahrgänge 7 und 11 mit eigenen iPads ausgestattet. In den Jahren darauf folgen sukzessive die weiteren Jahrgänge.

Alle Fragen rund um die 1:1-Ausstattung werden -------> hier beantwortet.

 

 

Das Video zeigt, wie an unserer Schule iPads ganz vielfältig im Unterricht eingesetzt werden: z.B. für eigene Präsentationen, zum Nachschlagen oder für Quiz-Aufgaben.

Informatik-Unterricht

Das Fach Informatik ist im Fächerkanon der Robert-Schuman-Europaschule fest verankert. Bereits im 6. Jahrgang erwerben die Schüler*innen hier fundierte Kenntnisse rund um den PC und das Internet. Ein wichtiger Schwerpunkt des Unterrichts besteht bereits in diesem Alter darin, den Schüler*innen Orientierungshilfen im Umgang mit den Neuen Medien, insbesondere mit dem Internet, zu geben. 

Als Erweiterungsfach wird es in den Jahrgängen 9 und 10 vertiefend für alle Schüler*innen unterrichtet. So wird dem Umstand Rechnung getragen, dass das Fach Informatik einen entscheidenden Stellenwert innerhalb der Gesellschaft hat. Dabei setzt die Europaschule Willich auf ein bewährtes Konzept, welches sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebenswelten der Schüler innerhalb des Faches zu berücksichtigen und neue Entwicklungen der Informationsgesellschaft deutlich zu machen. Hierbei geht es um den kritischen Umgang mit Entwicklungen, aber auch die Anwendung neuester Technologien. Den Schüler*innen soll ein hohes Maß an Reflexionsinstrumenten im Bereich Neuer Medien an die Hand gegeben werden. Hier sollen die Neuen Medien als Chance für spätere berufliche Werdegänge begriffen und nicht als bloße Unterhaltungsinstrumente verstanden werden. Die Robert-Schuman-Europaschule will damit vielen Schüler*innen eine praktische Perspektive und konkrete Erkenntnisse für die zukünftige Informationsgesellschaft geben.Mehr Informationen zum Einsatz der Digitalen Medien im Unterricht finden sich in unserem -----> Medienkonzept.

Medienscouts

Regelmäßig werden an unserer Schule Schüler*innen als Medienscouts ausgebildet, die den jüngeren Schüler*innen mit Rat und Tat in allen Fragen rund um Internet und digitale Medien im eigens eingerichteten Medienscoutsraum beiseite stehen.

Sie klären in den Klassen über Möglichkeiten aber auch Gefahren von Internet und Apps auf, veranstalten Workshops (z.B. zu TikTok und YouTube), drehen Filme und machen Flyeraktionen.

Die Medienscouts bieten auf Anfrage und je nach Einzelfalllage Beratungsangebote und Fortbildungen an.

Für ihr Engagement wurde den Medienscouts das "Medienscouts NRW-Abzeichen"  verliehen. „Das Abzeichen ist eine Auszeichnung für jene Schulen, die Medienscouts-Arbeit erfolgreich in der Schulpraxis umsetzen.“ (https://www.medienscouts-nrw.de/abzeichen/)

In diesem Video stellen die Medienscouts ihre Arbeit vor.

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.