Anmeldung zu persönlichen Vorgesprächen für Eltern zukünftiger Fünftklässler

Liebe Eltern der zukünftigen 5. Klassen,
wir danken Ihnen ganz herzlich, dass Sie am Samstag so zahlreich am Tag der offenen Tür unserer Schule teilgenommen haben und entschuldigen uns vielmals dafür, dass die Termine für die individuellen Beratunsgsgespräche aus technischen Gründen erst heute buchbar sind.
Wie in der Infoveranstaltung angekündigt, können Sie hier nun Termine für Einzelberatungsgespräche buchen mit unserem Schulleiter Herrn Riedl, dem Stellvertretenden Schulleiter Herrn Rother oder Frau Hörkens, unserer Abteilungsleiterin für die Klassen 5-7 oder Herrn Gather, dem Abteilungsleiter für die Klassen 8-10.
Die Termine können entweder vor Ort oder digital über Teams stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über die Links unten.
Bitte beachten Sie auch, dass es sich hierbei noch nicht um Anmeldegespräche handelt. Für diese können Sie in Kürze Termine an dieser Stelle buchen.
Vielen Dank und wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen!
Termine bei Herrn Rother: |
||
08.12.23 14.00-14.30 ausgebucht
|
08.12.23 14.30-15.00 ausgebucht
08.12.23 15.30-16.00 ausgebucht |
|
Termine bei Herrn Gather: |
||
|
||
Termine bei Frau Hörkens: | ||
18.12.23 13.30-14.00 ausgebucht 18.12.23 14.30-15.00 ausgebucht
|
10.01.24 16.00-16.30 ausgebucht
10.01.24 16.30-17.00 ausgebucht 10.01.24 17.00-17.30 ausgebucht |
24.01.24 16.00-16.30 |
Termine bei Herrn Riedl: | ||
12.01.24 08.00-08.30 ausgebucht 12.01.24 09.00-09.30 ausgebucht |
12.01.24 11.30-12.00 ausgebucht |
12.01.24 13.00-13.30 ausgebucht |
Einen Bericht der Rheinischen Post über unsere Schule finden Sie ----> hier!
Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
wir laden Sie / euch ganz herzlich zur Informationsveranstaltung für die gymnasiale Oberstufe an der Robert-Schuman-Europaschule ein.
Dabei erhalten Sie Informationen zum Aufbau der Oberstufe allgemein, zum Kursangebot und den Besonderheiten an unserer Schule sowie zu den Anmeldemodalitäten.
Eingeladen sind sowohl alle Eltern und Schüler*innen des 10. Jahrgangs unserer Schule, die Interesse an unserer Oberstufe haben, als auch alle interessierten Schüler*innen anderer Schulen mit ihren Eltern.
Sollten Sie nach diesem Informationsabend noch Fragen zu unserer gymnasialen Oberstufe haben, können Sie sich gerne per Mail an unseren Oberstufenleiter Herrn von Boetticher wenden: D.vonboetticher@rse-schulen-willich.de
Generelle Informationen zu unserer Oberstufe finden Sie auch ------> hier
Große Lebensmittelspende an die Willicher Tafel

Impressionen vom Tag der Offenen Tür
Maskenball – Kleinkunst mit Sebastian23 an der RSE

Bereits zum vierten Mal seit 2019 duften wir am Freitagabend mit freundlicher Unterstützung der Stadt Willich Kleinkunst auf der Bühne der RSE erleben: Der Poetry-Slammer, Comedian, Musiker … Sebastian23 war mit seinem aktuellen Programm „Maskenball“ bei uns zu Gast.
Alltagsbeobachtungen wechselten sich mit politischen Statements und Absurditäten ab. Mein Highlight: Ein Mensch aus der Querdenkerszene hat einmal mit folgender Behauptung gegen die Corona-Impfung argumentiert: Man werde davon unfruchtbar und – Obacht (!) – dies vererbe sich auch noch!
Im Vorprogramm präsentierten Schüler*innen des Literaturkurses „Kreatives Schreiben“ (12.Jahrgang) von Herrn Gerlach eine Bandbreite von Texten, die von lustigen Themen wie einem sprechenden und datensammelnden Saugroboter oder der Wissenschaft der „Brezelogie“ bis zu ernsten Themen wie Demenz – inspiriert von Beobachtungen auf dem Willicher Marktplatz – oder dem Aufwachsen als Trennungskind reichten.
Wir danken für einen unterhaltsamen Abend; das Publikum entließ Sebastian23 erst nach einer Zugabe.
Viel Applaus für junge Darsteller*innen
Gewinnerklassen fuhren ins Afrika-Museum

Am 16.11.23 ging es für die Gewinnerklassen des diesjährigen Zogoré-Spendenlaufes (6B, 6C & 6E) zusammen mit ihren Klassenlehrer*innen, Herrn Asdonk und einigen Schüler*innen der Afrika-AG in das niederländische Afrika-Museum.
Dort angekommen erkundeten die Kinder das Außengelände mithilfe einer Rallye. Außerdem wurde der innere Teil des Museums besichtigt. Das Highlight war allerdings für die meisten Schüler*innen der Musik-Workshop: Hier wurde gemeinsam getrommelt und gesungen bis ein gemeinsamer Rhythmus gefunden wurde - ein echtes Gemeinschaftserlebnis!
Planspiel
Am 15.11.23 nahmen viele Schüler und Schülerinnen des 9.Jahrgangs am Planspiel "Fit für den Arbeitsalltag" teil, das von den Jugendzentren Karo 11 und Titanick organisiert wurde.
Ein Bericht der Rheinischen Post findet sich ---> hier.
St. Martin
Am 08.11.23 nahmen unsere Fünftklässler am St. Martinszug statt. Am Vormittag hatten die Zehntklässler fleißig die Tüten für die Kinder gepackt.
Physik aus Leidenschaft!

Julian Krüger (13.Jahrgang) wurde zur 2.Runde der Physik-Olympiade an die TU Dortmund eingeladen!
Vielen von uns ist Julian durch sein Wetterballonprojekt bekannt, bei dem er im Rahmen des Drehtürprojektes einen Heliumballon mit Messgeräten vom Schulhof 25km hoch in die Hemisphäre aufsteigen ließ. Doch das war nur der Anfang: Bei der Schülertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hielt er einen Vortrag über dieses Projekt. Einen Vortrag über den Wetterballon wird Julian auch im Rahmen seiner Abiturprüfung halten, der als besondere Lernleistung gewertet wird.
Animiert von seinem Physiklehrer Herrn Huttenlocher nahm Julian im letzten Schuljahr am Schnupperstudium Physik der Universität Duisburg-Essen teil. Dazu fuhr er 15-mal samstags zu Vorlesungen, Seminaren und Labortagen und musste sogar Hausaufgaben abgeben, die benotet wurden. „Die Aufgaben waren echt schwer, sie entsprechen denen im 1.Semester Physik“, berichtet auch Herr Huttenlocher. Belohnt wurde Julians Einsatz mit einem Zertifikat.
In den Sommerferien startete Julian mit der 1.Runde der Physik-Olympiade, bei der drei schwierige Knobelaufgaben gelöst und eine Praxisaufgabe bearbeitet werden mussten – natürlich alles in der Freizeit. Im Physikkurs der 11er berichtet er von seinen Experimenten und Messergebnissen zum Thema Schallgeschwindigkeit beim Pfeifen auf einer Flasche im leeren bzw. halb gefüllten Zustand und zeigt die Messergebnisse mit der passenden App direkt live am Beamer. Die Begeisterung ist ihm ins Gesicht geschrieben und überträgt sich direkt auf die Zuschauer*innen. Bei der 1.Runde der Physik-Olympiade erreichte Julian 85% der Punkte und lag damit weit über den erforderlichen 75%. Für diese hervorragende Leistung überreichte Schulleiter Herr Riedl ihm eine Urkunde und die Einladung zur 2.Runde, für die Julian sich qualifiziert hat. Am 14.11. wird er nun an der Technischen Hochschule Dortmund eine dreistündige Klausur mit Aufgaben rund um Optik, Elektrik, Thermodynamik und vieles mehr schreiben. „Eigentlich habe ich nur just for fun bei der Physik-Olympiade mitgemacht, aber jetzt hat mich der Ehrgeiz dann doch gepackt. Neugier ist sehr wichtig, ich will mich nicht mit einer einfachen Erklärung zufrieden geben, sondern will in die Tiefe gehen“, erzählt Julian und versucht sich nun bestmöglich auf diesen Wettbewerb vorzubereiten. Für Hilfe bei den Übungsaufgaben bietet Herr Huttenlocher direkt seine Freistunden an. „Julian ist der erste Schüler unserer Schule, der an der Physik-Olympiade teilnimmt,“ berichtet er nicht ohne Stolz.
Was begeistert dich so an der Physik, Julian? „Es ist das Verständnis von der Welt, denn die Physik bietet eine perfekte Möglichkeit, die Welt, in der wir leben, beschreiben zu können!“
Und wie soll es nach dem Abi weitergehen? „Ich will Physik studieren!“ Was auch sonst?!
Wir drücken Julian ganz fest die Daumen für die Physik-Olympiade!!!
Auch die Zeitung berichtete über Julians Erfolg: Artikel Rheinische Post
Crash-Kurs NRW - eine emotionale Kampagne zur Unfallprävention

Nach der Corona-Pause fand am 24.10.2023 an unserer Schule wieder der Crash-Kurs NRW statt - ein Verkehrspräventionsprogramm, das von der Polizei veranstaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 wurden im Forum auf sehr eindrucksvolle Art und Weise mit persönlichen Erfahrungen von Ersthelfern bei Verkehrsunfällen, wie Polizisten, einem Feuerwehrmann und einem Rettungssanitäter, konfrontiert. Deren authentische Berichte sorgten für Betroffenheit und Nachdenklichkeit, sodass das eigene Verhalten im Straßenverkehr überdacht wird und sich Verkehrsunfälle, an denen junge Fahrerinnen und Fahrer beteiligt sind, verringern.
Unser neuer Schulleiter Herr Riedl stellt sich vor
Wir freuen uns sehr, Herrn Christoph Riedl als neuen Schulleiter an der RSE begrüßen zu dürfen! Er hat dieses Amt am 1.Oktober übernommen, doch wirklich neu ist die Robert Schuman Europaschule für ihn nicht: Von 2005 bis 2012 arbeitete er bereits als Lehrer an unserer Schule. Herr Riedl unterrichtet die Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Physik und Informatik.
Im folgenden Video stellt er sich persönlich vor.
Wir danken Herrn Rother ganz herzlich für seine Arbeit als kommissarischer Schulleiter im letzten Jahr! Er bleibt uns weiterhin als Stellvertretender Schulleiter erhalten.
Hanna und Jolina (7A) vom Schülerzeitungsteam führten ein Interview mit Herrn Riedl. Dieses findet ihr ----> hier.
Auch die örtliche Presse berichtet:
https://www.stadt-willich.de/node/2719
https://www.facebook.com/stadtwillich/
https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/christoph-riedl-ist-neuer-leiter-der-robert-schuman-europaschule-in-willich_aid-99607627