Love is in the air
Love is in the air

Rosige Zeiten am Valentinstag in der RSE!

Botinnen des 12.Jahrgangs waren im Auftrag der Liebe unterwegs und verteilten Rosen.

Spenden für Erdbebenopfer
Spenden für Erdbebenopfer

Beim Kuchenverkauf der Oberstufe kamen insgesamt 2886 Euro Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei zusammen!

Vielen Dank an die Organisatorinnen der Oberstufe!

 

Mehr erfahren
Ausstellung „Wilder Müll“
Ausstellung „Wilder Müll“

Gestern besuchten uns 170 Grundschulkinder und erfuhren von der GREEN-AG mehr über wilden Müll und seine Gefahren für Wildtiere

Mehr erfahren
Exkursion zur NS-Ordensburg in Vogelsang
Exkursion zur NS-Ordensburg in Vogelsang

In der letzten Woche besuchten die Pädagogik-Leistungskurse die NS-Ordensburg in Vogelsang.

Mehr erfahren

Keep on groovin`- Talente unserer Schule präsentieren sich Ende März

Am 29. und 30.März präsentieren wir unsere Talentshow Keep on groovin` im Forum.

Mit dabei sind fast 90 Schüler*innen der Klassen 5 bis 13, die Live-Musik, Tanz, Schauspiel und Showacts präsentieren.

Karten gibt es vom 20.-23.März (Montag - Donnerstag) jeweils in der 1.Pause. Ein Elternbrief mit den notwendigen Informationen wurde in der letzten Woche verschickt. Man findet ihn aber auch -----> hier.

Der Eintritt ist wie immer kostenlos, wir freuen uns über eine Spende am Ende der Vorstellung.

Robotics im Wahlpflichtfach Naturwissenschaft

Der NW-Kurs von Herrn Gruchow hat sich im 8. Jahrgang ein halbes Jahr mit der Programmeriung und Konstruktion von Legorobotern beschäftigt. Dieses Projekt erforderte ein hohes Maß an Strategien für Problemlösungen und führte zu vielen tollen Ergebnissen. Hier gibt es ein paar Eindrücke dazu. 

Ganz herzlichen Dank an Tristan und Oliver Liedtke, die dieses tolle Video erstellt haben!

1:1-Ausstattung mit iPads

 

Bald ist es soweit! Aktuell werden die Jahrgänge 7 und 11 mit eigenen iPads, ausgestattet. In den folgenden Jahren werden sukzessive die weiteren Jahrgänge folgen.

Wir gehen davon aus, dass sich dadurch die Qualität des Lernens (z.B. im Bereich der Individualisierung) und das Erreichen wichtiger Kompetenzen wie Kreativität, Kommunikation, Zusammenarbeit usw. verbessern lässt. Die Einführung ist durch Mitwirkung der Eltern (Schulpflegschaft) im Rahmen der Schulkonferenz beschlossen worden.

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen findet man ------> hier!

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Am Donnerstag, den 12.Januar 2023, fand in unserem Forum bereits ein Informationsabend für alle Eltern und Schüler*innen statt, die Interesse an unserer Oberstufe haben (für Interne und Externe).

Sollten Sie nach diesem Informationsabend noch Fragen zu unserer gymnasialen Oberstufe haben, können Sie sich gerne per E-Mail an unseren Oberstufenleiter Herrn von Boetticher wenden: D.vonboetticher@rse-schulen-willich.de

 

 

 

Generelle Informationen zu unserer Oberstufe finden Sie auch ------>  hier

Für Schüler*innen, die von einer anderen Schule in die Oberstufe der RSE wechseln wollen, gibt es unter nachfolgendem Link weitere Informationen zur Anmeldung für unsere Gymnasiale Oberstufe. -----> hier

 

Besuch von den Jüngsten an der RSE!  - G.R.E.E.N-AG präsentiert die Ausstellung „Wilder Müll – Lebensgefahr für Tiere!“ vor 170 Grundschulkindern

Am 07. Februar besuchten uns 170 Grundschulkinder aus Willich, um über „wilden“ Müll und Gefahren für Wildtiere zu lernen. Die GREEN-AG bestehend aus ca. 20 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-9 organisierten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Kotliar und Frau Yassine ein buntes Programm. Die Kinder wurden zunächst musikalisch in Empfang genommen. Danach hatten sie die Gelegenheit in fünf verschiedenen Stationen so einiges zu erfahren. Sie lernten über die Auswirkungen von falsch entsorgtem Plastikmüll, Zigarettenkippen und Luftballons, indem ihnen eine von der NABU-Naturtrainerin Elita Grafke zusammengestellte Ausstellung präsentiert wurde. Außerdem retteten sie wilde (Plüsch-)tiere mit Frau Schad und Frau Oliviera und konnten genau erkennen, wie schwierig es für echte Tiere sein würde, sich aus Plastikmüll zu befreien. An einer anderen Station entwickelten die Kinder Forderungen an die Bürger/innen Willichs. Sie forderten einen „sauberen Wald“ und „Schutz für die wilden Tiere“.  

Zum Abschluss präsentierte die GREEN-AG mit Unterstützung von Leyla Smets (EF) eindrucksvoll den Earth-Song von Michael Jackson. Unsere Präsentation verging wie im Fluge – aber der Eindruck bleibt. Wir und hoffentlich auch unsere kleineren Besucher/innen gehen nun achtsamer durch unsere Straßen, Wälder und Parks.

 

Journalist besucht den Deutsch-Grundkurs des 8. Jahrgangs

Am Freitag, den 3.2.23 besuchte Alex Severens, Reporter der Welle Niederrhein, den Grundkurs des 8. Jahrgangs von Frau Mann und erzählte von seinem Berufsalltag. Er beantwortete uns Schüler*innen alle Fragen, und ermöglichte uns einen Einblick, wie Reporter arbeiten.

Wir stellten Fragen wie zum Beispiel: „Sind sie für ihren Job schon einmal in andere Länder geflogen/gefahren?“. Er erzählte, dass der Job von Journalisten sehr spannend sein kann, weil sie auch mal Tagesausflüge zur Polizei oder der Feuerwehr machen. Wir lernten viel Neues dazu und fanden es spannend mit dem Journalisten zu sprechen.

Am Ende der Stunde waren wir Schüler*innen schon etwas traurig, weil Herr Severens gehen musste. Er sagte am Ende: „Ich fand es toll, die zwei Stunden mit euch über meinen Job zu sprechen.“ Die Schüler*innen waren ebenfalls begeistert: „Wir fanden es toll, weil wir viel über den Beruf des Journalisten gelernt haben.“

Nele Foltmann und Noah Werner, 8D

Diskussionsrunde: Braucht Deutschland die Kirche als Institution noch?

Am 2.2.2023 fand im SAZ eine kursübergreifende Debatte im 13. Jahrgang statt. Der evangelische Religionskurs von Herrn Eersink diskutierte mit dem Philosophiekurs von Frau Dr. Kelm die Frage: Braucht Deutschland die Kirche als Institution noch?

Die Veranstaltung war nach dem Format „13 Fragen“ konzipiert und von den Schüler*innen und Lehrkräften gut vorbereitet.

Wie läuft so eine Debatte ab? Ausgehend von der zentralen Ausgangsfrage zu der sich die Diskutanten auf einem Spielfeld platzieren, folgen weitere Fragen, die das Thema vertiefen und von verschiedenen Seiten beleuchten. Stimmt ein Diskutant einem Argument der Gegenseite zu, macht er einen Schritt auf diese zu, lehnt er es ab, geht er einen zurück. Ziel ist dabei nicht die Polarisierung, sondern der Versuch, die Gegenpartei durch gute Argumente zu überzeugen, aber auch sich über Kompromisse anzunähern. Dies geschieht auch räumlich, da idealerweise alle am Ende der Debatte das in der Mitte befindliche Kompromissfeld erreichen. Dies ist in unserer Debatte hervorragend gelungen.

Herr Eersink und Frau Dr. Kelm haben sich nach dem großen Interesse und Erfolg darauf verständigt, das Format bei Gelegenheit wieder mit Religions- und Philosophie-Kursen gemeinsam durchzuführen.

Neujahrsempfang der RSE

Am gestrigen Sonntag fand der Neujahrsempfang im Bistro der RSE statt, zu dem Verteter*innen aus Politik und Stadtverwaltung, Lehrer*innen sowie engagierte Eltern und Schüler*innen unserer Schule eingeladen waren.

Neben Reden von unserem kommissarischen Schulleiter Herrn Rother, Bürgermeister Herrn Pakusch, Herrn Praetor (Vorsitzender des Schulausschusses) und unserer Schülersprecherin Leyla Smets gab es ein musikalisches Programm von Schülerinnen des 5. und 6.Jahrgangs sowie von den Kolleg*innen Frau Schmitz, Herrn Schniewind und Herrn Stockschläger. Mehrere Schüler*innen der Oberstufe präsentierten eigene Essays. Durch das Programm führte Rahel Köppen.  

Erfolgreiche Spendenaktion für die Willicher Tafel

Kurz vor Weihnachten konnte unsere SV der Willicher Tafel jede Menge Lebensmittel übergeben, die von den Mitgliedern unserer Schulgemeinde gespendet wurden. Ein Teil wurde in Weihnachtspakete für bedürftige Familien gepackt, alles andere ging an die Willicher Tafel. Vielen Dank an alle, die diese tolle Aktion unterstützt haben!

David Krüger im Reich der Franken

Es mag ein ungewöhnliches Interesse für einen Jugendlichen sein, dass er sich mit dem Königsgeschlecht der Merowinger auseinandersetzt, aber David Krüger aus der EF liebt Geschichte. So stellte er schon im September seine - im Rahmen des Drehtürmodells erstellte - Arbeit über die Dynastie der Merowinger als Vortrag einem fachkundigen Publikum vor. Unter diesen interessierten Zuhörern war auch Udo Holzenthal, der Stadtarchivar der Stadt Willich. David bewies Fachwissen, was sich nun auch in der Verschriftlichung seiner Arbeit zeigt. Besonderer Dank gilt Herrn Bommes, Frau Wanko und Herrn Gather, die ihn tatkräftig bei seiner überdurchschnittlichen Arbeit begleitet haben. Wir sind uns sicher, dass David seinen Weg als guter Historiker machen wird.

Seine Arbeit findet man -------> hier!

Unsere Schule ist Jeans-Recycling-Station! 

Circa 8000 Liter Wasser, 35kg CO2 und jede Menge Chemikalien fallen für die Herstellung einer Jeans an. Lange getragen wird diese in der Regel leider auch nicht. Die gute Nachricht: Baumwolldenim ist recyclebar! Das Jeans Recycling Projekt betrachtet alte Jeans nicht als Abfall, sondern als Wertstoff.  Aus diesem kann Garn produziert werden, um neue Kleidung herzustellen. Gesammelt wird schon an vielen Stellen in NRW und jetzt auch bei uns. Zu finden ist die Tonne im Foyer des Oberstufengebäude: Blau, mit Stickern beklebt und gut zu erkennen. Werde also zum Recyclinghero und bringe deine alte Jeans mit mindestens 95% Baumwollanteil in die Schule. Weitere Informationen über das Projekt sind hier zu finden: Jeans-Recycling – Ein Projekt der IGLU gUG - Jeans-Recycling – Ein Projekt der IGLU gUG    

Projekttag Energiewende

Am 25.10.2022 beschäftigten sich die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12 in einem ganztägigen Projekttag mit der „Energiewende“ – aufgrund der drohenden Klimakatastrophe und dem aktuellen Engpass beim Erdgas das wohl drängendste Problem der Gegenwart.

Der Projekttag wurde vom Verein Multivision e.V. organisiert und moderiert. Zunächst wurde Vorwissen aktiviert und weitergehendes Basiswissen vermittelt: über Energiebedarf bzw. Energieverbrauch von Betrieben, privaten Haushalten und für unsere Mobilität, über zentrale und dezentrale Stromerzeugung, fossile Energieträger und regenerative Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sowie über Verteilung und Speicherung von Strom.

Bei einer Abfrage, was die einzelnen Schüler*innen als Bürgermeister*in von Willich im Bereich Energie verändern würden, kamen vielfältige Vorschläge: den Radverkehr massiv fördern, den ÖPNV verbessern und viel günstiger machen, Elektromobilität deutlich fördern, Solaranlagen auf unseren Schuldächern und anderen Gebäuden installieren und vieles mehr. 

Anschließend wurde in Kleingruppen ein klimafreundliches Neubaugebiet am Rande von Willich geplant – zumindest wurde in Rollenspielen die Auseinandersetzung verschiedener Interessengruppen bei der Planung dieses Neubaugebietes simuliert. Bei der Vorstellung der in den Rollenspielen entwickelten Szenarien im Plenum wurden vielfältige Ideen präsentiert: massive Wärmedämmung, möglichst geringe Flächenversiegelung, Haus-Begrünungen, kleine Solar- und Windkraftanlagen auf den Häusern, lokale Versorgung mit Gemüse durch Aquaponik, Recycling von Ressourcen (Beispiel Jeans) usw.

Zum Abschluss des Projekttages stellten sich Willichs Bürgermeister Christian Pakusch und der Geschäftsführer der Stadtwerke Willich, Tafil Pufja, in einer Podiumsdiskussion den vielfältigen Fragen der Schüler*innen. Dabei wurde deutlich, dass die Stadt Willich noch deutlichen Nachholbedarf hat bezüglich ihres Anteils an regenerativen Energiequellen am Gesamt-Strombedarf der Stadt, dass es andererseits aber auch schon einige gute Ansätze in Willich gibt – z.B. finanzieren die Stadtwerke Photovoltaik-Anlagen auf privaten Hausdächern. Auch die Schuldächer unserer Schule sollen mit Solaranlagen ausgestattet werden … - sobald sie irgendwann saniert sind … 

 

Auch die RP berichtet online über die Podiumsdiskussion -----> Artikel vom 26.10.22

Vitamin-Kick in der Pause

Seit einigen Wochen gibt es immer mittwochs einen „Vitamin-Kick“ für die Schüler*innen der Jahrgänge 5-7. Mit großer Begeisterung werden die fleißigen Helferinnen auf dem Schulhof begrüßt, die ihnen in der Pause Möhren, Äpfel, Melone, Paprika, Bananen, Birnen, Gurken und andere gesunde Snacks in kleinen Portionen anbieten - frisch geschnitten und auf Tabletts hübsch angerichtet. So lernen die Kinder, wie lecker ein gesundes Frühstück sein kann!

Vielen Dank an alle Mütter, die uns jede Woche tatkräftig unterstützen!!!!

Sie haben Lust uns zu unterstützen?

Es werden noch einige fleißige Helfer*innen gesucht, die mittwochs von 9-10 Uhr Obst und Gemüse schneiden und verteilen. Es gibt ein rollierendes System mit flexiblen Absprachen. Und vor allem: Es macht Spaß!!! Bei Interesse melden Sie sich einfach bei Frau Kotliar unter l.kotliar@rse-schulen-willich.de  oder direkt bei Frau Wieland.

Momentan übernimmt der Förderverein der Schule die Kosten für die Rohkost, die wir von einem regionalen Händler beziehen.  Gerne können Sie uns auch finanziell unterstützen:

 

Verein der Freunde und Förderer der Robert-Schuman-Europaschule Willich e.V.

IBAN   DE92 3205 0000 0065 0314 60

Sparkasse Krefeld

Verwendungszweck: Vitamin-Kick

 

Unser Instagram-Kanal

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.