Demokratiebildung

An unserer Schule legen wir großen Wert auf Demokratiebildung, denn wir sind überzeugt, dass eine starke demokratische Kultur die Grundlage für ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander bildet. Durch vielfältige Projekte, Workshops und Diskussionen fördern wir das politische Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler und ermutigen sie, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.
Zentrale Elemente unserer Demokratiebildung sind Projekte zur politischen Bildung, bei denen Exkursionen zu politischen Institutionen und Workshops mit Experten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in politische Strukturen und Entscheidungsprozesse bieten.
Darüber hinaus engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler in sozialen Projekten, die nicht nur das Verantwortungsbewusstsein stärken, sondern auch das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge fördern.
Durch die Einbeziehung von Familien und lokalen Akteuren in schulische Aktivitäten schaffen wir ein gemeinsames Verständnis von Demokratie und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsam gestalten wir eine Lernumgebung, in der Meinungsvielfalt geschätzt wird und jeder Einzelne die Möglichkeit hat, seine Stimme zu erheben. Demokratiebildung ist für uns nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft.
Blick nach vorn mit Verantwortung und Vision: Der FREI Day kommt
Mit dem FREI Day führt die RSE im 8.Jahrgang ein innovatives Lernformat ein, bei dem Schüler*innen eigenverantwortlich an Projekten zu Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung arbeiten – und so die Zukunft aktiv mitgestalten.
Gedenkstättenfahrt nach Berlin
Eine kleine Schülergruppe der Q1 machte sich im Rahmen eines Bildungsprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung auf eine Reise nach Berlin zu zentralen Gedenkorten der nationalsozialistischen und DDR-Vergangenheit Deutschlands.
Fahrt nach Brüssel
Die Brüsselfahrt der beiden Grundkurse Sozialwissenschaften des 12. Jahrgangs fand vom 16. bis 18. Juni 2025 statt und vertiefte die im Unterricht behandelten Themen zu Aspekten der Europäischen Union.