Demokratiebildung

An unserer Schule legen wir großen Wert auf Demokratiebildung, denn wir sind überzeugt, dass eine starke demokratische Kultur die Grundlage für ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander bildet. Durch vielfältige Projekte, Workshops und Diskussionen fördern wir das politische Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler und ermutigen sie, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.
Zentrale Elemente unserer Demokratiebildung sind Projekte zur politischen Bildung, bei denen Exkursionen zu politischen Institutionen und Workshops mit Experten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in politische Strukturen und Entscheidungsprozesse bieten.
Darüber hinaus engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler in sozialen Projekten, die nicht nur das Verantwortungsbewusstsein stärken, sondern auch das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge fördern.
Durch die Einbeziehung von Familien und lokalen Akteuren in schulische Aktivitäten schaffen wir ein gemeinsames Verständnis von Demokratie und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsam gestalten wir eine Lernumgebung, in der Meinungsvielfalt geschätzt wird und jeder Einzelne die Möglichkeit hat, seine Stimme zu erheben. Demokratiebildung ist für uns nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft.
Auf den Spuren Robert Schumans in Brüssel
Die Schüler*innen der Sowi- und Geschichtskurse des 12. Jahrgangs sind für drei Tage auf Kursfahrt in Brüssel, um die Arbeitsweise der EU kennenzulernen.
Anne Frank Ausstellung
Passend zum Anne Frank Gedenktag ist im Creative Center aktuell eine Anne Frank Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung bietet den Schülerinnen und Schülern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Leben von Anne Frank und der historischen Bedeutung ihres Tagebuchs.
Ergebnis der Juniorwahl
Am Freitag zählten einige unserer Schüler*innen die Wahlzettel der Juniorwahl aus. Insgesamt wählten 318 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 12. Das Wahlergebnis findet sich hier.