Schulkinder individuell fördern

Ein Projekt für motivierte SchülerInnen und engagierte BürgerInnen

Was steckt hinter diesem neuen Projekt? Welche Ideen wollen die Robert-Schuman-Europaschule und das Freiwilligen-Zentrum Willich verwirklichen?
Auf der einen Seite gibt es eine Reihe von Kindern, die lernwillig sind, aber einen Unterstützungsbedarf haben. Auf der anderen Seite gibt es gut ausgebildete Erwachsene mit freier Zeit und dem Wunsch, sich für andere zu engagieren und insbesondere Bildungschancen für Schüler zu vergrößern. Diese beiden Gruppen sollen erfolgreich zusammengebracht werden. Eine Win-Win-Situation.

Welche Aufgaben kommen auf die freiwillig Engagierten zu?
Sicher sind die Anforderungen unterschiedlich und richten sich nach dem individuellen Bedarf der Kinder. Möglich sind Unterstützung beim Lernen, Wiederholen von Unterrichtsstoff und weiteren Themen, die durch die Vorgaben der Fachlehrer an die Freiwilligen herangetragen werden. Neben den Lerninhalten ist aber auch die Beziehung zu den Kindern ein wichtiger Aspekt, denn eine gute Beziehung fördert das Lernen. So dürfen Ermutigung, Erkennen von Stärken der zu betreuenden Kinder, Lob bei Lernfortschritten, Geduld und Zuwendung nicht fehlen. Auch Spaß und Spiel als Ergänzung in einer Lernsituation können Früchte tragen.
Für dieses Projekt werden ausschließlich Kinder ausgewählt, die motiviert sind, ihre Leistungen zu verbessern, und deren Eltern entsprechende Unterstützung gewährleisten.

Welche Rahmenbedingungen sind vorhanden?
•    Die Freiwilligen erhalten eine Begleitung bei den ersten Schritten. Niemand soll auf sich allein gestellt sein.
•    Die Ansprechpartner stellen sich vor und die Kontaktmöglichkeiten sind bekannt, um bei aktuellen Fragen Hilfe zu erhalten.
•    Es finden regelmäßig Gespräche statt, auch in der Gruppe der Helfer, um gemeinsame, aber auch individuelle Themen zeitnah abzuarbeiten. Hierzu gehören auch Reflexion und Austausch.
•    Alle Freiwilligen sind unfallversichert.
•    Sie können im Rahmen ihrer Tätigkeit Vorschläge unterbreiten und an Entscheidungen teilhaben.
•    Für junge Erwachsene, die sich im Studium befinden oder schon berufstätig sind, können bei entsprechend erfolgreichem Engagement Zertifikate über ihren Einsatz ausgestellt werden.

Wo finden Sie weitere Informationen zum Freiwilligendienst?
http://www.freiwilligenzentrum-willich.de/

Sie habe Fragen zu der RSE?

Marita Gentsch (Betreuung Freiwillige an der RSE)
maritagentsch@gmx.de

Wo können sich interessierte Bürger melden?
http://www.freiwilligenzentrum-willich.de/
Das Freiwilligen-Zentrum Willich, Hochstr.67, im Alten Schiefbahner Rathaus nimmt während der Öffnungszeiten die Anfragen entgegen. Es ist sinnvoll, eine Terminvereinbarung zu treffen. Tel. 02154/413270 oder fwz@caritas-viersen.de

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.