Überblick
Seit 2007 haben wir das Gütesiegel Individuelle Förderung. Individuelle Förderung ist an der Robert-Schuman-Europaschule schon immer ein sehr selbstverständlicher Bestandteil des Schulalltags.
Es beginnt gleich am ersten Schultag mit dem Kennenlernen der neuen Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen. An unserer Schule sind es immer zwei, so dass doppelt so viel Zeit und Gelegenheit zum Kümmern und Fördern vorhanden ist.
In den einzelnen Fächern gibt es zahlreiche Beispiele für individuelle Förderung. Grundsätzlich wird immer versucht, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Bei den jüngeren Schülern und Schülerinnen gibt es in den Klassen 5 und 6 ein ganz besonderes Angebot: unser Tutorenprogramm, bei dem Oberstufenschüler*innen mit den Kindern gemeinsam lernen und aus dem sich nicht selten auch Kontakte außerhalb der Schule entwickeln.
In der Abteilung II gibt es im Bereich der Berufsvorbereitung für die Schüler und Schülerinnen der 8. bis 10. Klassen ein anderes besonderes Angebot, bei dem es darum geht, die Kontakte mit der Wirtschaft und die notwendigen Kenntnisse für den Übergang in die Berufswelt besonders zu fördern. Zu diesem sehr vielfältigen Programm gehören der Wirtschaftsunterricht, das dreiwöchige Betriebspraktikum, die regelmäßigen Besuche der Berufsberatung des Arbeitsamtes, Betriebsbesichtigungen und vieles mehr.
Dass unser Konzept Früchte trägt, lässt sich leicht an den Ergebnissen der zentralen Leistungsfeststellungen ablesen: Sowohl bei den Lernstandserhebungen in Klasse 8 als auch bei den teilzentralen Abschlussprüfungen in Klasse 10 sowie im Zentralabitur erreichten unsere Schülerinnen und Schüler im landesweiten Vergleich gute Ergebnisse.
Großer Erfolg bei „Jugend forscht“
Unsere Schüler und Schülerinnen erhielten einen ersten, zweiten und dritten Preis beim Wettbewerb „Jugend forscht“. Außerdem wurde die RSE als Talentförder-Schule ausgezeichnet.
Schüler*innen nehmen an „Jugend forscht“ teil
Im Projektkurses „Umweltschutz – voller Energie“ des 13. Jahrgang wurde wieder intensiv geforscht. 4 Projektgruppen haben ihre Forschungsergebnisse bei „Jugend forscht“ eingereicht und nehmen somit am Regionalwettbewerb Niederrhein teil. Alle Beiträge beschäftigen sich mit Ideen, wie Umweltschutz praktisch umgesetzt werden kann
Ehrung bei Physik-Olympiade
Julian (13.Jg.) hat nun auch die 2. Runde der Physik-Olympiade hinter sich. Deutschlandweit traten 481 Schüler*innen zu einer mit kniffeligen Aufgaben gespickten Klausur an, wobei Julian den 120. Platz belegte. In NRW gehört er damit zu den besten 20 Teilnehmer*innen.
Handball-Kreismeisterschaften an der RSE
Die RSE war Ausrichter der Handball-Kreismeisterschaften. Unsere Jungenmannschaft kam durch einen Sieg gegen Nettetal in die 2.Runde.
Physik aus Leidenschaft
Julian Krüger (13.Jahrgang) wurde zur 2.Runde der Physik-Olympiade an die TU Dortmund eingeladen!
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen iMPACt-Zertifikatsklausur der RWTH Aachen
Seit einigen Jahren gibt es in der Oberstufe unserer Schule den Projektkurs Mathematik.