Demokratiebildung

An unserer Schule legen wir großen Wert auf Demokratiebildung, denn wir sind überzeugt, dass eine starke demokratische Kultur die Grundlage für ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander bildet. Durch vielfältige Projekte, Workshops und Diskussionen fördern wir das politische Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler und ermutigen sie, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen.
Zentrale Elemente unserer Demokratiebildung sind Projekte zur politischen Bildung, bei denen Exkursionen zu politischen Institutionen und Workshops mit Experten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in politische Strukturen und Entscheidungsprozesse bieten.
Darüber hinaus engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler in sozialen Projekten, die nicht nur das Verantwortungsbewusstsein stärken, sondern auch das Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge fördern.
Durch die Einbeziehung von Familien und lokalen Akteuren in schulische Aktivitäten schaffen wir ein gemeinsames Verständnis von Demokratie und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsam gestalten wir eine Lernumgebung, in der Meinungsvielfalt geschätzt wird und jeder Einzelne die Möglichkeit hat, seine Stimme zu erheben. Demokratiebildung ist für uns nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft.
Wir machen Vielfalt sichtbar
Heute haben wir zum ersten Mal an der RSE die Regenbogenflagge gehisst, um den Pride Month mitzufeiern und gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Gleichberechtigung und Akzeptanz zu setzen. Unterstützt wurden wir dabei vom Willicher Bürgermeister Christian Pakusch
Mädchentag an der RSE
Am 04.06.25 fand erstmals ein Mädchentag für Klassensprecherinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 statt, organisiert von Schülersprecherin Esri. Ziel des Tages war es, die Rolle junger Mädchen als Klassensprecherinnen zu stärken, Austausch zu ermöglichen und gemeinsam über Beteiligung, Verantwortung und Gleichberechtigung in der Schule nachzudenken.
„Ich bin ein Glückspilz!“ – Eva Weyl zu Gast in der RSE
Diese Aussage stammt von Eva Weyl, die in der RSE davon berichtet, wie sie den Holocaust überlebte.